- -10%

Leistungssteigerung: 10-14 PS, 10-11 ft. pro Pfund
*Bilder zeigen unsere optionale Carbon-Motorabdeckung.
Das GR86 Eventuri-System nutzt unser patentiertes Kohlefasergehäuse, das einen glatten Strömungsweg für aerodynamisch effiziente Luft aus dem sorgt Filter zum Motor. Nicht nur ein weiterer konischer Filter mit Hitzeschild, sondern ein einzigartiges Design, das an den Venturi-Effekt erinnert und laminare Strömungsbedingungen aufrechterhält, um den Luftwiderstand am Motor zu reduzieren.
Der GR86-Lufteinlass ist das Ergebnis zahlreicher Konfigurationstests mit über 125 Dynamometertests um zu einem optimierten Design zu gelangen. Wir haben sowohl serienmäßige als auch getunte Autos getestet, um die Auswirkungen des Austauschs des Einlasses gegen eine weniger restriktive Version zu bewerten. Der 2,4-Liter-NA-Boxermotor reagiert empfindlich auf die Ansauglufttemperaturen, daher war es unsere erste Priorität, ein vollständig abgedichtetes System sicherzustellen. Dynamometertests ergaben einen Leistungsabfall bei etwa 6000 U/min beim serienmäßigen Steuergerät. Dieser Abfall bleibt unabhängig von der Einlasskonfiguration bestehen: Selbst wenn alle möglichen Einschränkungen entfernt werden, erzeugt ein Einlass mit höherem Durchfluss bei dieser Drehzahl eine starke Motorresonanz, was zu einem vorübergehenden Abfall unter die Standardkurve führt. Die serienmäßige Airbox wirkt bei dieser Drehzahl verwirrend, begrenzt dann aber auch die Leistung im oberen Drehzahlbereich. Indem wir unser Design wiederholten, indem wir verschiedene Einlasslängen, Einzel- und Doppelkanalanschlüsse testeten und sogar Leitbleche hinzufügten, gelangten wir zu einer Version, die den Resonanzabfall minimiert und im Vergleich zum serienmäßigen Steuergerät am oberen Ende 14 PS mehr leistet. Sobald das Steuergerät abgestimmt ist, können wir deutliche Zuwächse bei mittleren Geschwindigkeiten und den Wegfall des Leistungsabfalls unter die Standardkurve beobachten.
Test auf dem Prüfstand - STANDARD-ECU
Unten ist ein Dyno-Diagramm eines komplett serienmäßigen GR86, bei dem nur die Airbox durch Eventuri ersetzt wurde Aufnahme. Dies wurde bei DREAM Automotive unabhängig getestet. Um ein wiederholbares Ergebnis zu erhalten, wurden mehrere Tests mit der OEM-Airbox und dann noch einmal mit dem Eventuri-Einlass durchgeführt. Die Tests wurden nacheinander am selben Tag durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen einen Anstieg des maximalen Drehmoments und der maximalen Leistung mit einem Abfall der „Resonanz“ zwischen 5700 und 6300 U/min. Danach beträgt die Leistungssteigerung 14 PS, wenn die Kurve die Serienlinie kreuzt und bis zur Drehzahlgrenze anhält.
Test auf dem Prüfstand - ECU-TUNING
Unten wird ein Dyno gemeldet Diagramm eines GR86, das ist Es wurde von Paragon Performance in den USA individuell abgestimmt. Sie haben das Auto so abgestimmt, dass es mit E85 und einer Kraftstoffregelung mit geschlossenem Regelkreis läuft, um sicherzustellen, dass die Kraftstoffzufuhr sowohl am serienmäßigen Einlass als auch am Eventuri identisch ist, um die Variabilität der Kraftstoffregelung mit offenem Regelkreis des GR86 zu beseitigen. Paragon hat auch das Steuergerät optimiert, um das Resonanzproblem zu beseitigen, und die Ergebnisse sprechen für sich. Alle Tests wurden mit dem gleichen Setup durchgeführt und nur die Airbox wurde zwischen den einzelnen Tests ausgetauscht. Die Tests wurden nacheinander am selben Tag durchgeführt.
Das Ansaugsystem des Eventuri GR86 besteht aus einer Reihe von Komponenten, die darauf ausgelegt sind Sie dienen einem bestimmten Zweck und werden nach höchsten Standards hergestellt. Wir verwenden 100 % vorimprägnierte Kohlefaser ohne Glasfaser, was bedeutet, dass wir eine glatte Innenoberfläche erreichen können, um einen gleichmäßigeren Luftstrom zu gewährleisten. Hier sind die Details für jede Komponente und das Designethos dahinter:
Jedes Saugsystem besteht aus:
GEHÄUSEBAUGRUPPE FILTER
Das Filtergehäuse besteht aus unserem maßgeschneiderten Filter der 2. Generation, einer Aluminium-Einlasshaube und einem integrierten MAF-Bereich. Das Carbongehäuse umschließt den umgekehrt montierten Filter und formt den Luftstrom sanft zum MAF-Bereich, der dann mit dem hinteren Einlassrohr verbunden ist. Dadurch ändert sich der Strömungsweg von der OEM-Airbox, wo der Luftstrom an der Vorderseite der Airbox eintritt, die Richtung um 90 Grad ändert, um durch den Plattenfilter zu strömen, und dann die Richtung erneut um 90 Grad ändert, um durch den Abschnitt MAF zu strömen. Unser System ist viel direkter, da der Luftstrom an der Vorderseite des Filtergehäuses eindringt und sich ohne abrupte Richtungsänderungen in den MAF-Bereich bewegt. Das Ergebnis ist ein gleichmäßigerer Weg vom Filter zum Turbo-Einlassrohr und daher kann der Turbo mit weniger Widerstand arbeiten. Um eine zuverlässige Abdichtung mit dem MAF-Sensor zu gewährleisten, verwenden wir einen CNC-gefrästen Halter, der am Carbongehäuse befestigt ist.
PATENTIERTE TECHNOLOGIE
Unser patentiertes Filtergehäuse zeichnet sich durch eine gleichmäßige Reduzierung der Querschnittsfläche beim Umwickeln aus um den Filter herum und verjüngt sich zum Rohr hin. Diese Geometrie erinnert an den Venturi-Effekt, bei dem der Luftstrom beschleunigt und gleichzeitig laminare Bedingungen aufrechterhalten werden. Man kann es sich wie einen Schornstein mit großer Geschwindigkeit vorstellen: Unten sehen Sie ein Diagramm, das zeigt, wie unser patentiertes Design im Vergleich zu einem normalen Abgassystem abschneidet. Unsere maßgeschneiderten Filter unterstützen die Bewegung des Luftstroms durch die Gehäuse und sorgen für ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil, wenn der Luftstrom aus den Gehäusen austritt. Weitere Details finden Sie auf den Seiten Technologie und Filter.
CARBON DUCT < /span>
< span style="vertical-align:inherit;">Der Kanal versorgt das Filtergehäuse mit den Umgebungsluftstrom aus dem vorderen Stoßfänger-/Kühlergrillbereich. Nachdem wir mehrere Iterationen getestet hatten, stellten wir fest, dass ein doppelter Einlass, bei dem kalte Luft aus beiden Lüftungsöffnungen im Blindplattenbereich angesaugt wurde, am wenigsten einschränkend wirkte. Der Bereich im vorderen Stoßfängerbereich ist mit kalter Luft aus unseren Lufteinlässen und auch durch das natürliche OEM-Hohlraumdesign hinter dem Stoßfänger gesättigt. Der Kanal verfügt über eine dehnbare Gummidichtung, die mit dem Filtergehäuse zusammenpasst, um sicherzustellen, dass heiße Motorraumluft von der Ansaugzufuhr ferngehalten wird, aber dennoch eine Bewegung des Motors ermöglicht. Die Montage erfolgt in 3 Positionen, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
VORDERE LUFTEINLÄSSE span>
< Spanne style="vertical-align:inherit;">Die letzten Komponenten sind zwei vordere Lüftungsschlitze, die hinter dem unteren Gitter sitzen, um Umgebungsluft nach oben in die Kanalöffnung zu leiten. Dies trägt dazu bei, die IATs während der Fahrt niedrig zu halten. Für Besitzer von Aftermarket-Ölkühlern, die die Lüftungsschlitze nicht nutzen können, bleiben die IATs aufgrund der natürlichen Sättigung der Kaltluft hinter der Stoßstange dennoch minimal.