- -10%

Leistungssteigerung – Phase 2: 22-30 PS, 20-24 ft-lbs
Leistungssteigerung – Lagerbestand: 10–12 PS, 12–15 ft-lbs
< span style="font-weight:bold;">Flow-Bench-Daten: Standard-Airbox 381 CFM: Eventuri 531 CFM (Durchschnitt pro Airbox)
Passend für folgende Modelle : W205 S205 C205 A205 C63 C63S AMG
Der Mercedes W205 Der C63S AMG-Einlass ist das Ergebnis umfangreicher Entwicklung und Tests. Unser Designauftrag bestand aus drei Hauptzielen: 1) Erhöhung der Reichweite. 2) Niedrige Ansaugtemperaturen. 3) Gleichmäßiger Luftstrom.
Die Das erste Ziel wurde erreicht, indem der gesamte begrenzte Platz im Motorraum des C63S genutzt wurde, wodurch eine um 39 % höhere Durchflussrate im Vergleich zum Standardsystem erzielt wurde. Das zweite Ziel wurde durch die Entwicklung eines vollständig geschlossenen Systems erreicht. Der Motorraum des C63S erreicht durch Wärmequellen wie Turbos in der Nähe des Einlasses hohe Temperaturen. Daher ist es wichtig, dass der Einlass dicht bleibt. Das Endziel wurde durch die Entwicklung eines organisch geformten Systems mit speziell abgerundeten Filterplatten erreicht, um sicherzustellen, dass der Luftstromweg keine scharfen Ecken aufweist und die Strömung daher laminar bleibt. Durch sanfte Übergänge von den Filtern zu den Turboeinlässen minimiert unser Ansaugsystem die Bildung von Turbulenzen und somit können die Turbos effizienter arbeiten.
Nachdem alle drei Ziele erreicht wurden, liefert unser W205 C63S-Ansaugsystem Leistung an allen Fronten und ermöglicht es den Turbos, den Ladedruck effizienter zu erzeugen. Dies führt zu einer verbesserten Gasannahme und echten Leistungssteigerungen, die mit höheren Abstimmungszuständen zunehmen. Da es für den C63S verschiedene Turbo-Upgrades gibt, haben wir auch eine spezielle Lösung für größere Turbos bereitgestellt. Unser C63S-Einlass ist in zwei Konfigurationen erhältlich: 61-mm-ID-Auslässe passend zu Serien- und Hybrid-Turbos und 3-Zoll-ID-Auslässe passend zu größeren Aftermarket-Turbos.
Leistungssteigerung: C63S Phase 2: 22–30 PS, 20–24 ft-lb
< span style="font-weight:bold;">Leistungssteigerung: Standard C63S: 10-12 HP, 12 -15 ft-lb
Dynamometertests wurden sowohl an einem komplett serienmäßigen C63S als auch an einem Phase-2-C63S mit Downpipe und Neuzuordnung durchgeführt. Unten sehen Sie das Dynamometerdiagramm für das Phase-2-Auto, das bei allen Läufen das gleiche Setup hatte und nur die Airbox geändert wurde. Es ist wichtig zu beachten, dass die Motorhaube bei allen Fahrten geschlossen war, um die Straßenverhältnisse zu simulieren. Dynamometertests bei geöffneter Motorhaube, insbesondere mit offenen kegelförmigen Entlüftungsöffnungen, liefern keinen zuverlässigen Hinweis darauf, wie sich die Entlüftungsöffnungen auf die PS-Leistung auswirken. Auf der Straße ist die Motorhaube geschlossen und daher wird die gesamte Wärme der Turbos im Motorraum gefangen. Beim C63S dreht sich alles um starke Hitze, weshalb ein dichtes System so wichtig ist. Das Testen eines Systems mit offenem Kegel und offener Motorhaube auf dem Prüfstand bringt zwar einige Vorteile, aber sobald es auf der Straße ist, führt die absorbierte Wärme zu erheblichen Leistungseinbußen, da die offenen Kegel die heiße Luft ansaugen. Bei höheren Lufttemperaturen und geringerer Dichte erzeugen Turbos nicht so viel Ladedruck, was zu einer geringeren Leistung führt. Sobald das Auto beschleunigt und die offenen konischen Entlüftungsöffnungen die vorhandene heiße statische Luft abgesaugt haben, saugen sie außerdem weiterhin die vom Motor und den Turbos beim Hochdrehen erzeugte Wärme an. Wenn der Motor unter Last steht und beschleunigt, erzeugen Turbos viel Wärme, die selbst dann sichtbar ist, wenn die heißen Seiten rot werden.
Hier können Sie bei unserem vollständig abgedichteten System sehen, dass die Leistung nach 4800 U/min linear ansteigt, wo der Luftstrombedarf steigt und die serienmäßigen Airboxen zu einer Einschränkung werden. Diese Leistungssteigerungen wurden gemessen, nachdem nur die serienmäßige Airbox gegen den Eventuri-Einlass ausgetauscht wurde. Alle anderen Änderungen waren sowohl für die serienmäßige Airbox als auch für den Eventuri-Einlass vorhanden.
Die folgenden Tests wurden auf einem Insoric-Straßenprüfstand durchgeführt, der Leistungsdaten auf der Straße misst. Die Tests wurden in Deutschland von CF Dynamics auf demselben Autobahnabschnitt am selben Tag zwischen der serienmäßigen Airbox und dem Eventuri-System durchgeführt. Dieser spezielle C63S hatte eine Stufe-1-Abstimmung, da nach 5000 U/min die serienmäßige Airbox zu einer Einschränkung wird, wenn der Durchflussbedarf des Motors zunimmt, und mit der Eventuri-Ansaugung wurden Zuwächse von 31 PS und 39 Nm erzielt >
Flow-Bench-Testergebnisse
< br />Wir haben einige Durchflusstests mit einem Superflow SF-1020 durchgeführt, um die maximal mögliche Durchflussrate bei einem Druck zu messen Gefälle von 28 Zoll H2O. Die Tests wurden am selben Tag unter kontrollierten Bedingungen mit der gleichen Testvorrichtung für jedes System durchgeführt. Wir haben unseren versiegelten Einlass mit unserem kundenspezifischen Filter, die serienmäßige Airbox mit dem serienmäßigen Filter und einen rohrförmigen Einlass mit offenem Kegel getestet, wobei das Ansaugrohr den gleichen Durchmesser wie der serienmäßige Turboeinlass hat. Sowohl die linke als auch die rechte Airbox wurden getestet.
Das zeigt, wie restriktiv die serienmäßige Airbox ist, deren maximal möglicher Durchfluss wir um bis zu 41 % verbessern konnten. Interessanterweise hatte der offene Kegeleinlass zwar mehr Durchfluss als der Vorrat, aber nicht mehr Durchfluss als unser versiegeltes System. Dies liegt daran, dass der Durchmesser des Ansaugrohrs vom Turboauslass bis zum Konus konstant bleibt. Während sich also das Innenvolumen unseres Systems vom Auslass bis zum Filter erheblich öffnet, bleibt die Querschnittsfläche des offenen Kegelsystems gleich. Es ist, als würde man durch einen Strohhalm saugen oder durch einen Trichter.
Das Eventuri-Saugsystem Der C63S AMG besteht aus einer Reihe von Komponenten, die für einen bestimmten Zweck konzipiert und nach höchsten Standards hergestellt werden. Hier sind die Details für jede Komponente und das Designethos dahinter:
Jedes Saugsystem besteht aus:
AIRBOX-GRUPPEN
Airbox-Baugruppen bestehen aus dem oberen und unteren Abschnitt durch die Filterplatten getrennt. Jeder Abschnitt wurde sorgfältig auf maximales Innenvolumen ausgelegt und sorgt gleichzeitig für einen reibungslosen Luftstrom zu den Turbos. Der anspruchsvollste Aspekt dieses Designs war die Vergrößerung des Innenvolumens der Airboxen, um die Durchflusskapazität im Vergleich zu serienmäßigen Airboxen zu erhöhen. Da der Motorraum des C63S so kompakt ist, war dies nur durch die Maximierung der gesamten Innenhöhe der Airboxen möglich. Die größte Steigerung wurde durch die Verbreiterung der oberen Airbox-Abdeckungen erzielt. Wie Sie deutlich sehen können, konnten wir eine deutliche Volumensteigerung bei gleichzeitig gleichmäßigerem Luftstromweg erreichen.
SEITENPROFIL
Beim Vergleich des Seitenprofils zwischen den serienmäßigen und den Eventuri-Airboxen ist es klar dass die serienmäßige Airbox nach dem Filter im oberen Bereich nur begrenzten Platz für den Luftstrom bietet. Die Höhe verringert sich auf nur 23 mm, während das Eventuri-System im Vergleich eine Höhe von 56 mm erreicht, was 143 % mehr als das Original ist. Die serienmäßige Airbox verfügt außerdem über einen großen Bereich im oberen Bereich, der vom MAP-Sensor eingenommen wird. Diese Fläche wird vom Innenvolumen abgezogen und führt somit zu einer weiteren Einschränkung. Wir haben die Sensoren an die Rückseite der oberen Abschnitte verlegt, sodass das gesamte Volumen über den Filtern für den Luftstrom nutzbar ist. Ein weiterer Gesichtspunkt ist der Einlass zur unteren Airbox, der beim Seriensystem über einen gewundenen Flexabschnitt mit mehreren Rippen in einer Höhe von 43 mm verfügt. Unser System entfernt diese Rillen für einen sanfteren Einstieg und erhöht die Höhe auf 74 mm.
BENUTZERDEFINIERTE PANELFILTER
Um einen optimalen Luftstrom zu erreichen, haben wir maßgeschneiderte Designs entwickelt Panelfilter, die eine Doppelschicht haben aus Vliesstoff-Filtration, getestet nach ISO 5011. Das Filtermedium ist trocken und benötigt daher kein Öl, das die empfindlichen Durchflusssensoren beschädigen kann. Darüber hinaus haben wir sie so gestaltet, dass sie ein abgerundetes Außenprofil anstelle der traditionellen rechteckigen Form mit scharfen 90-Grad-Ecken haben. Dadurch konnten wir ein glatteres Airbox-Profil ohne scharfe Ecken beibehalten und so das Auftreten von Turbulenzen im Strömungsweg minimieren.< /span>
Beim Blick in die unteren Airboxen ist der Unterschied zwischen den eckigen und den abgerundeten Ecken deutlich zu erkennen sichtbar.
CNC-GEFERTIGTE FILTERFLANSCH< /span>
Eine entscheidende Überlegung Bei der Verwendung von Panelfiltern ist darauf zu achten, dass diese stets ordnungsgemäß in den Airboxen abgedichtet sind. Da wir für die Airboxen Prepreg-Kohlenstofffasern verwenden, konnten wir uns nicht auf die relativ geringen Toleranzen der Kohlenstoffkonstruktion im Vergleich zu präzisionsgefertigten Bauteilen verlassen. Deshalb haben wir Flansche entworfen, die aus einem einzigen Stück Aluminium CNC-gefräst und schwarz eloxiert sind und in denen die Filter untergebracht sind. Diese Flansche werden im Inneren der Carbon-Airboxen montiert und sorgen für eine zuverlässige und präzise Abdichtung um das Gummiprofil der Filter. span>< /span>
CARBON-FRONTKANÄLE
< br />Die letzten Komponenten, die gegenüber unseren vorherigen EPDM-Kanälen aufgerüstet wurden, sind unsere Carbonfaser-Frontkanäle. Diese werden über unsere maßgeschneiderten EPDM-Verbindungen mit den Airboxen verbunden. Die Carbonkanäle sind so geformt, dass sie nahtlos von den ovalen Lufteinlassöffnungen im Leitblech zu den Airboxen übergehen und so das größtmögliche Volumen beibehalten. < /span> span>
CNC-GEFERTIGTE MONTAGEHALTERUNGEN< /span>
Zu behalten Zur Positionierung der Airboxen verwenden wir die Standard-Gummibuchsen. Um diese Buchsen zu halten, haben wir die Halterungen für eine präzise und sichere Montage CNC-gefräst.< / span>
Jeder Aspekt des Designs wurde bis ins Detail durchdacht Detail und das Endergebnis ist ein System, das neue Maßstäbe für das Ansaugdesign des Mercedes C63S setzt AMG.