- -10%

Geeignet für G20 340i, G22 440i
Der BMW G20 B58 Eventuri-Einlass wurde entwickelt, um dem Turbo einen weniger restriktiven Strömungsweg zu bieten und gleichzeitig niedrige Temperaturen aufrechtzuerhalten des Eintritts. Wärme und Volumen sind wichtige Faktoren bei der Konstruktion eines Einlasses für Turbomotoren. Beim G20 ist das Ansaugsystem neben dem Abgaskrümmer positioniert, was den Motorraum schnell aufheizt. Hohe Temperaturen wirken sich nachteilig auf die Motorleistung aus, da der Turbo mit erwärmter, weniger dichter Luft Auftrieb erzeugen soll. Die einzige Möglichkeit, die IATs zu minimieren, ist ein vollständig abgedichteter Einlass. Dies führt jedoch zu einer Einschränkung, da nur eine Standard-Luftzufuhr zum Ansaugen der Luft möglich ist.
Während der Entwicklung ist uns eine zusätzliche Öffnung im Radhausbereich aufgefallen und davon haben wir profitiert Hinzufügen eines Sekundärantriebs zu unserer Airbox. Darüber hinaus verfügt unsere versiegelte Airbox über einen goldenen, reflektierenden Hitzeschild, um die Strahlungswärmeübertragung vom Auspuffkrümmer zu minimieren. Um das Volumen zu maximieren, haben wir die Airbox so groß wie möglich gestaltet und mit einer Aussparung für mögliche Federbeinstreben versehen. Das serienmäßige gewundene Ansaugrohr wird durch ein glattes Carbonrohr ersetzt, das ebenfalls ein größeres Innenvolumen mit einem anfänglichen Innendurchmesser von 111 mm (4,4 Zoll) aufweist und sich sanft nach unten verjüngt, um an den Turboeinlass zu passen. Der Schlauch sorgt für einen reibungslosen Weg vom Filter zum Der Turboeinlass schließlich verwenden wir einen kundenspezifischen Hochleistungs-Trockenfilter, der auf seine Filterleistung geprüft ist und eine größere Filterfläche als der Filter hat. Serie.
Das Eventuri G20 Saugsystem B58 besteht aus einer Reihe von Komponenten, die für einen bestimmten Zweck entwickelt und nach höchsten Standards hergestellt werden. Wir verwenden 100 % vorimprägnierte Kohlefaser ohne Glasfaser Dies bedeutet, dass wir eine glatte Innenoberfläche erreichen können, um einen gleichmäßigeren Luftstrom aufrechtzuerhalten. Hier sind die Details zu jeder Komponente und dem Designethos dahinter:
Jedes System von Aspiration besteht aus:
< span style="vertical-align:inherit;">Dual-Fuel-Airbox aus Kohlefaser
< span style="font-weight:bold;color:#202020;font-family:Montserrat;font-size:14px;">Hergestellt aus Kohlefaser Die vorimprägnierte Airbox dient zwei Zwecken: Sie schützt den Filter vor der Hitze des Motorraums und sorgt für eine doppelte Kaltluftzufuhr. Da die Airbox neben dem Abgaskrümmer positioniert ist, ist es wichtig, dass der Filter vollständig abgedichtet ist. Deshalb haben wir die Airbox so konzipiert, dass sie den Filter einkapselt und gleichzeitig ausreichend Innenvolumen bietet. Um das Ansaugrohr abzudichten, haben wir eine lasergeschnittene Platte mit einem Gummidichtungsstreifen entwickelt, der an der Airbox befestigt wird. Der Ansaugschlauch verläuft durch die Platte und die Gummidichtung sorgt dafür, dass keine heiße Luft in die Airbox gelangt. Um die Wärmeaufnahme noch weiter zu reduzieren, befindet sich an der Seite des Abgaskrümmers ein zusätzlicher Hitzeschild mit einer goldreflektierenden Schicht, der die Strahlungswärmeübertragung effektiv bekämpft.
Eine vollständig abgedichtete Airbox bringt das Problem einer Kraftstoffbeschränkung bei Kälte mit sich Luft. Die serienmäßige Airbox saugt Luft aus einem einzigen Kanal an, der bis zum vorderen Stoßfängerbereich reicht. Während der Entwicklung haben wir einen weiteren Bereich identifiziert, aus dem wir kalte Luft ansaugen können: einen Raum zwischen dem Radkasten und dem Chassis, auf dem die Airbox sitzt. Um diese Kraft zu nutzen, haben wir am Heck unserer Konstruktion eine Hutze verlängert, die in den Radkasten hineinragt und nach dem Einbau auch hinter dem Vorderrad sichtbar ist. Durch diese zweite Einspeisung kann der Turbo aus einem größeren Bereich saugen, wodurch die Einschränkung verringert wird.
Das OEM G20 B58 Airbox-System wurde aktualisiert in Fahrzeugen, die nach November 2018 gebaut wurden und bei denen der Luftstromsensor durch einen Temperatursensor im Ansaugrohr ersetzt wurde. Vor diesem Datum verfügten alle Airbox-Systeme über einen Luftstromsensor. Aus diesem Grund bieten wir zwei Varianten an. Der V1-Einlass verfügt über ein Einlassrohr zur Aufnahme des MAF-Sensors (Luftstromsensor) und der V2-Einlass für Fahrzeuge, die nach November 2018 gebaut wurden und einen Temperatursensor verwenden. Der Unterschied in den Röhren ist unten zu sehen.
Das serienmäßige Einlassrohr verfügt über einen flexiblen, gedrehten Abschnitt, um eine Bewegung mit dem Motor zu ermöglichen. Dies erhöht jedoch auch die Möglichkeit von Turbulenzen im Strömungsweg, da es mehr Flächen gibt, die Wirbel verursachen können. Wir ersetzen es durch unser Carbonrohr, das glatt ist und zudem ein größeres Innenvolumen hat. Im Gegensatz zu den meisten Aftermarket-Einlässen haben wir die Größe unseres Ansaugrohrs maximiert. Das OEM-Einlassrohr hat am Filterende einen Innendurchmesser von 80,8 mm oder 3,2 Zoll. Unser Rohr für Fahrzeuge, die nach November 2018 gebaut wurden, hat einen Innendurchmesser von 109 mm oder 4,3". Dies entspricht einer Vergrößerung der Querschnittsfläche um satte 82 % im Vergleich zum Bestand. Das Rohr verjüngt sich sanft zum serienmäßigen Turboeinlass, um sicherzustellen, dass der Luftstrom so laminar wie möglich bleibt. Der Schlauch verfügt außerdem über einen CNC-gefrästen Anschluss für den Temperatursensor und den Entlüftungsadapter.
Maßgeschneiderter Kegelfilter
Die Unser Kegelfilter ist Hergestellt aus einem doppellagigen, nicht gewebten Netzmaterial und ISO-geprüft, um sicherzustellen, dass die Filterung den OEM-Standards entspricht. Durch das Urethan-Basismaterial ist der Filter reinigbar und bei hohen Temperaturen sehr stabil. Der Filter verfügt über einen internen Strömungsleitkegel, der die Konvergenz des Luftstroms unterstützt und gleichzeitig die Möglichkeit einer Stagnation in der Mitte des Filterraums verringert. Das Filtermedium hat ein deutlich größeres Oberflächenvolumen als der Standard-Panelfilter.