• -10%
Kit di Aspirazione in carbonio Eventuri EVE-C7RS6-CF-INT Audi C7 RS6 RS7

Eventuri Carbon-Ansaugsystem EVE-C7RS6-CF-INT Audi C7 RS6 RS7

Eventuri
EVE-C7RS6-CF-INT
2.921,49 €
2.629,34 € Speichern Sie 10%
Steuer inbegriffen
Menge

Info

AUDI C7 RS6 RS7

Das C7 RS6/RS7 Eventuri-System verwendet 2 Batterien Auf den Filtern montierte Venturidüsen, die problemlos zu den Turborohren gelangen. Diese sorgen für einen aerodynamisch effizienten Luftstrompfad von den Filtern zu den Turbos. Nicht nur ein weiterer konischer Filter mit Hitzeschild, sondern ein einzigartiges Design, das an den Venturi-Effekt erinnert und es Ihnen ermöglicht, eine laminare Strömung im gesamten Rohr aufrechtzuerhalten und so den Widerstand auf die Turbos zu reduzieren.

Leistungssteigerung: 15–19 PS, 13–17 ft-lb
V-Box-Beschleunigung: 60-130 Meilen pro Stunde um 0,4 reduziert Sekunden

paypal visa postepay mastercard maestro hsbc discover amex cartes bancaires klarna diners goooogle pay appley pay bank transfer

Der Audi C7 RS6/RS7 Eventuri mit Saugmotor setzt neue Maßstäbe für das Ansaugdesign auf dieser Plattform. Es wurde entwickelt, um zwei Ziele zu erreichen: 1) Begrenzung der Turboeinlasswege. 2) Halten Sie die Einlasstemperaturen niedrig. Das erste Ziel wurde erreicht, indem jeder Turbo mit einem separaten Filter und Venturi-Stapel ausgestattet wurde, um den Luftwiderstand zu reduzieren und einen effizienteren Betrieb der Turbos zu ermöglichen. Das zweite Ziel wurde erreicht, indem die Filter in einer Carbon-Airbox untergebracht und mit einer zusätzlichen Schaufel hinter dem Frontgrill versorgt wurden. Im Motorraum des C7 RS6/RS7 gibt es mehrere Wärmequellen aus unterschiedlichen Richtungen, sodass eine einfache Einrichtung offener Filter und Abschirmungen zu höheren IAT-Werten führen würde. Unser Carbon-Airbox-Gehäuse wurde entwickelt, um die Nutzung des verfügbaren Volumens zu maximieren und alle Wärmequellen zu blockieren. Die daraus resultierenden Leistungssteigerungen und die Ästhetik sind branchenführend für den C7 RS6/RS7.

Dieses System wurde sowohl auf dem Prüfstand als auch auf der Straße ausführlich getestet. Erste Tests auf dem Prüfstand zeigten einen beeindruckenden Zuwachs von etwa 19 PS und 17 Fuß-Pfund Drehmoment. Dies führt auf der Straße zu einem besseren Ansprechverhalten bei Teilgas und Vollgas, wobei das Auto viel eifriger in Richtung der roten Linie zieht. Die Tests wurden nacheinander am selben Tag durchgeführt und die Temperaturen wurden überwacht, um die Konsistenz sicherzustellen. Das Auto wurde zunächst mit serienmäßigem Einlass und geschlossener Motorhaube getestet. Anschließend ließen wir das Auto auf dem Prüfstand und installierten den Eventuri. Anschließend wurde der Wagen mit geschlossener Motorhaube wieder genutzt. Mit beiden Konfigurationen wurden mehrere Tests durchgeführt, um ein konsistentes Ergebnis zu erhalten.

Wir fuhren dann mit dem Auto zu einigen Straßentests, wobei wir mit einer Vbox-Einheit die Beschleunigung von 60–130 Meilen pro Stunde aufzeichneten (auch 100-200 km/h). Die Tests wurden auf demselben Straßenabschnitt und immer am selben Tag durchgeführt, um Variablen zu minimieren. Die Ergebnisse zeigen, dass allein mit der zusätzlichen Ansaugung die Beschleunigungszeiten von 60 auf 130 Meilen pro Stunde und sogar von 100 auf 200 km/h um 0,4 Sekunden verkürzt wurden, was bei diesen Geschwindigkeiten eine deutliche Veränderung darstellt.

Zusammenfassung der Beschleunigungsergebnisse:

  • 60–130 Meilen pro Stunde mit Originalaufnahme = 9,674 Sekunden
  • 60-130 Meilen pro Stunde mit Eventuri-Ansaugung = 9,274 Sekunden
  • 100-200 km/h mit Serienaufnahme = 8.420 Sekunden
  • 100-200 km/h mit Eventuri-Ansaugung = 8,078 Sekunden

;">Das Ansaugsystem des Eventuri C7 RS6/RS7 besteht aus einer Reihe von Komponenten, die für einen bestimmten Zweck entwickelt und nach höchsten Standards hergestellt wurden. Hier sind die Details für jede Komponente und das Designethos dahinter:

Jedes Einlasssystem besteht aus von:

  • Airbox-Gehäuse aus Kohlefaser
  • 2 x High-Flow-Doppelkegel-Luftfilter
  • 2 x Venturi-Stapel aus Carbon mit integrierten Rohren
  • Einlasskanal aus Kohlefaser
  • < span style="vertical-align:inherit;">Frontlufteinlass aus Kohlefaser
  • Lasergeschnittener Hitzeschild mit reflektierendem Gold
  • Lasergeschnittene Edelstahlhalterung
  • CNC-gefräste Airbox-Halterungen
  • < /ul>

    Carbon-Airbox-Container

    Der Behälter wurde so konzipiert, dass das verfügbare Volumen beim Entfernen der OEM-Airbox optimal genutzt wird. Schützt Filter vor mehreren Wärmequellen im Motorraum. Die offensichtlichste Quelle ist das Motor-/Turbo-Setup selbst, es gibt jedoch auch einen Wärmetauscher unter dem Scheinwerfer, der ebenfalls viel Wärme abgibt. Wenn der Kühlerlüfter läuft, wird außerdem ein heißer Luftstrom von der Seite des Kühlers direkt unterhalb des Kanals in den Ansaugbereich gedrückt. Alle diese Wärmequellen erfordern ein komplettes Airbox-System als Abschirmung – ein einfacher Kegel und ein Hitzeschild können nicht die gleiche Aufgabe erfüllen. Während der Entwicklung haben wir zwei offene Filter mit Hitzeschutz getestet und die Einlasstemperaturen stiegen deutlich an, was zu einem Leistungsverlust führte. Die Airbox verhindert, dass diese Wärmequellen die konischen Filter negativ beeinflussen und ist mit dem Carbonkanal verbunden, der den Behälter mit kalter Luft versorgt.

    Carbon-Venturirohre

    Um unsere Doppelkegelfilter mit den serienmäßigen Turborohren zu verbinden, haben wir ein Paar Rohre mit entwickelt weiche Kurven und mit einem innovativen Venturi-Stack, der auf den Innendurchmesser des Filterhalses abgestimmt ist. Durch diese Krümmung bleibt der Luftstrom beim Durchgang durch den Filter und beim Eintritt in das Rohr laminar, was wichtig ist, da Turbos bei höheren Drehzahlen Luft mit hoher Geschwindigkeit ansaugen. Das Rohrdesign führt zu einem aerodynamisch effizienten Strömungsweg von den Filtern zu den Turbos, wodurch die Turbos effektiver Auftrieb erzeugen und Verzögerungen reduzieren können. Auf der Straße zeigt sich dies daran, dass das Auto eine schärfere und schnellere Gasannahme hat, da der Ladedruck schneller erzeugt wird.

    < Spanne style="vertical-align:inherit;">Flusssimulation < br style="font-weight:400;" />
    Im Rahmen unseres Forschungs- und Entwicklungsprozesses führen wir Strömungssimulationen durch unseren Einlass durch Systeme, um sicherzustellen, dass unsere anfänglichen Konzepte und Berechnungen sinnvoll sind. Die Simulation hilft uns auch dabei, das System weiter zu optimieren, um nach Möglichkeit einen gleichmäßigeren Luftstrom zu erzielen.

    Simulation der Strömung durch ein einzelnes Rohr zeigt einen Anstieg der Geschwindigkeit vom Filter zum ' Austritt, der zu erwarten ist, da sich die Querschnittsfläche verringert. Es zeigt auch den sanften Übergang zwischen Filter und Rohr, wobei der Venturi-Stapel es dem Luftstrom ermöglicht, sich zu verengen und gleichzeitig laminar zu bleiben.

    Ein vollständiges Airbox-Strömungssimulationsmodell zeigt die Strömungssättigung aus den beiden Airbox-Anschlüssen und bleibt dabei stabil. Es zeigt auch, wie beide Rohre die Turbos mit laminarer Strömung gemäß dem Venturi-Konzept versorgen. < /span>

    Carbon-Luftkanal

    Wir haben das neu gestaltet Einlasskanal mit größerem Innenvolumen als die Standardversion. Dieser Kanal versorgt das Airbox-Gehäuse mit Umgebungsluft vom Frontgrill, um sicherzustellen, dass die Einlasstemperaturen so niedrig wie möglich gehalten werden.

    Carbon-Lufteinlass< /span>

    Der Lufteinlass befindet sich hinter dem Frontgitter und drückt Umgebungsluft in den Kanal – die gebogene Form des Einlasses sorgt dafür, dass der Luftstrom so effizient wie möglich angetrieben wird während das Fahrzeug in Bewegung ist. Dadurch kann die Temperatur im Inneren des Airbox-Gehäuses nach dem Anhalten des Fahrzeugs schnell sinken und die Wärme absorbieren. < /span>

    < p>Hitzeschild

    Der letzte Teil dieses Systems ist ein lasergeschnittenes Schild mit goldenem Wärmereflektor, um die Oberfläche des Airbox-Gehäuses vor direkter Hitze der Turbos zu schützen. Die Oberfläche der Airbox befindet sich in direkter Linie mit der Oberseite des Motors, wo sich die Turbos befinden. Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat und unter Last steht, erzeugen die Turbos eine erhebliche Wärmemenge. Diese Wärme kann die Airbox schnell absorbieren, sodass das Schild eine thermische Barriere zwischen den Turbos und der Airbox bildet, um die Einlasstemperaturen niedrig zu halten. Nach mehreren Dynamometertests (bei geschlossener Haube) wurde ein Video mit Wärmebildern aufgenommen, um den Temperaturunterschied zwischen ihnen zu zeigen die heiße Seite des Motors und die Carbonstruktur< /span>

Eventuri
EVE-C7RS6-CF-INT

Produktinformationen anfordern

 

8 andere Produkte in derselben Kategorie: